Gemeinsam stark für das unterfränkische Handwerk

Die Handwerkskammer für Unterfranken setzt sich im Rahmen der Wirtschaftsförderung für passende Rahmenbedingungen für die Handwerksbetriebe vor Ort ein. Im engen und konstruktiven Austausch mit Verwaltung und Politik auf regionaler Ebene. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über Stellungnahmen, Bündnisse und Kooperationen. Ob Bürokratieabbau, Infrastruktur, Fachkräftesicherung oder nachhaltige Transformation – unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für das unterfränkische Handwerk aktiv mitzugestalten und die Zukunft des Handwerks  zu sichern und zu stärken.

Symbolbild Positionspapiere

Positionspapiere

Als Stimme der regionalen Handwerksbetriebe vertritt die Handwerkskammer für Unterfranken gegenüber Politik und Öffentlichkeit die Interessen des Handwerks.

 aktuelle Positionspspiere finden Sie hier



Symbolbild Initiativen und Bündnisse

Bündnisse und Initiativen

In enger Zusammenarbeit mit weiteren regionalen Institutionen und Wirtschaftsakteuren setzt sich die Handwerkskammer für Unterfranken für die Stärkung der regionalen Wirtschaft ein.

 hier erfahren Sie mehr über regionale Initiativen und Bündnisse



Symbolbild TTZ

Technologietransferzentren (TTZ)

Anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit ortansässigen Unternehmen stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Technologietransferzentren (TTZ). Die Handwerkskammer für Unterfranken ist an verschiedenen TTZ in der Region beteiligt.

 mehr über die Beteiligung der Handwerkskammer für Unterfranken an regionalen Technologietransferzentren



Symbolbild Konjunkturumfragen

Konjunkturberichterstattung

Mit der vierteljährlich durchgeführten Konjunkturumfrage beobachtet und analysiert die Handwerkskammer die wirtschaftliche Lage der regionalen Handwerksbetriebe. Die Ergebnisse bilden u. a. die Grundlage für die Interessenvertretung der Kammer als Stimme der Betriebe.

 Einblick in aktuelle Konjunkturdaten des unterfränkischen Handwerks