Dekoratives Bild mit Hand und bunten Würfeln
svort/stock.adobe.com

Mitarbeiterbindung und Fachkräftesicherung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Chance

Informationsveranstaltung

Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement und Mitarbeiterbindung

Starke Bindung statt stille Kündigung – wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihre Attraktivität für Mitarbeitende mit Leistungsminderung und/oder anerkannter (Schwer-)behinderung steigern ist Thema einer gemeinsamen Veranstaltung der Handwerkskammer für Unterfranken und der EAA Schweinfurt (Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber in Bayern) am 17. November 2025 in Würzburg.

In Zeiten des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels in der Arbeitswelt wird Mitarbeiterbindung zur Schlüsselstrategie. Doch wie gelingt es, leistungsgeminderte Mitarbeitende wertschätzend und wirtschaftlich in den Betriebsablauf einzubinden und gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber zu stärken? Entdecken Sie praxisnahe Ansätze für eine inklusive Unternehmenskultur mit Zukunft.

Wie profitieren Unternehmen vom Bundesteilhabegesetz (BTHG)?

Das BTHG unterstützt Handwerksbetriebe, wirtschaftlich tragfähig und gleichzeitig sozial inklusiv zu handeln. Beispielsweise mit Hilfe des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), des Präventionsverfahrens und weiteren bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten ist es möglich, Beschäftigungs- und Ausbildungsverhältnisse passgenau zu fördern – sowohl bei der Einstellung als auch bei der langfristigen Sicherung von Mitarbeitenden und Auszubildenden.

Wie Betriebe dieses Instrument für sich und ihre Mitarbeitenden gewinnbringend einsetzen können und welche Unterstützung es von Seiten der EAA und der Handwerkskammer für Unterfranken dabei gibt, möchten wir Ihnen in dieser Veranstaltung näherbringen.

Themen der Vorträge:

  • Veränderungen in der Arbeitswelt
  • Auswirkungen und Lösungsansätze
  • Betriebliche Herausforderungen und Chancen
  • Grundlagen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement und Präventionsverfahren, Ausblick auf weitere individuelle Unterstützungsmöglichkeiten
  • Verbesserungen der betrieblichen Rahmenbedingungen
  • Höhere Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter
  • Reduktion von Fehlzeiten und Krankheitstage
  • Stärkere Mitarbeiterbindung und besseres Arbeitsklima
  • Erhöhung der Produktivität
  • Beispiele aus der Praxis für Handwerksbetriebe
  • Unterstützung durch EAA und die Handwerkskammer

Ihre Referenten und Ansprechpartner

zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement und Mitarbeiterbindung sind:

  • Tanja Scheuring
    Inklusionsberaterin, EAA Schweinfurt (Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber in Bayern)
  • Peter Urbansky
    Betriebsberater der Handwerkskammer für Unterfranken
 

Anmeldung

Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung, die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welchem Format Sie die Veranstaltung besuchen möchten.

Anmeldung

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Bitte geben Sie hier an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen*

Hinweis zur Online-Teilnahme

Den Zugangslink senden wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung an die von Ihnen oben angegebene E-Mail-Adresse zu.

Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 DSGVO verschiedene Rechte als betroffene Person zustehen. Eine ausführliche Information, welche Rechte dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, können Sie hier abrufen.



Wann: 17.11.2025 um 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wo: Hybride Veranstaltung // Präsenz: Hauptverwaltung der Handwerkskammer für Unterfranken (Großer Saal), Rennweger Ring 3, 97070 Würzburg

Veranstalter: Handwerkskammer für Unterfranken und EAA Schweinfurt

Anfahrtsplan: